Qualitätsmanagement

Wir sorgen für Sicherheit und Qualität

Wir legen viel Wert auf sorgfältig vermittelte und professionell betreute Patenschaften. Unsere Mentoren durchlaufen ein mehrstufiges Auswahlverfahren und nehmen an einem Einführungsworkshop teil. Je nach Persönlichkeit, Interessen und Wohnort stellen wir passende Tandems aus Kind und Mentor zusammen. 

Dazu führen wir vorab Gespräche mit interessierten Kindern und ihren Eltern. Wir moderieren Kennenlerntreffen und begleiten die Mentoren und Mentees persönlich und telefonisch, um eine gute Entwicklung der Tandems zu gewährleisten. Insbesondere am Anfang ist eine intensive Betreuung wichtig und hilfreich.

Auf den von uns organisierten Gruppenveranstaltungen lernen sich die Kinder und Mentoren auch untereinander kennen. Diese Aktivitäten im größeren Rahmen machen nicht nur Spaß und erweitern den Horizont, sondern stärken auch den Zusammenhalt der Tandems.

Wir betreuen eine große Vielfalt an Kindern. Durch die weit gefasste Altersstruktur können sich bei uns Kinder zwischen 6 und 16 Jahren bewerben. Sie kommen aus unterschiedlichen Lebenssituationen. Einige haben Migrationshintergrund, andere wachsen in sozial bedürftigen Familien oder mit einem alleinerziehenden Elternteil auf. Sie haben kleine oder große Schwächen, Handicaps oder einfach nur das Bedürfnis nach einer weiteren Bezugsperson. 

Die Tandems sind langfristig angelegt und bestehen mindestens ein Jahr. Durch die 1:1-Beziehungen helfen wir den Kindern, ihr Potenzial zu entfalten. Wir erhöhen erwiesenermaßen ihre Bildungs- und Teilhabechancen, denn diese sind in Deutschland ungleich verteilt. Langfristig fördern wir mit unserem Verein somit den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. 

Kinderschutzkonzept

Mit unserem Mentorenprogramm möchten wir dazu beitragen, Mentees zu selbstbestimmten und selbstbewussten jungen Menschen heranwachsen zu lassen. Wir betrachten es als unsere Verantwortung – nicht zuletzt auch gegenüber den Eltern –, die Sicherheit und das Wohlergehen der bei Zeit für Zukunft betreuten Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu gewährleisten. Der Schutz der uns anvertrauten Mentees vor jeglicher Form von Gewalt, insbesondere vor sexuellem Missbrauch, steht für uns an erster Stelle und bestimmt alle Ebenen unseres Handelns.

Aus diesem Grund haben unsere Mentoring-Beraterinnen mit Unterstützung der Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt Dolle Deerns e. V. ein Präventionskonzept zum Schutz der bei Zeit für Zukunft betreuten Kinder und Jugendlichen entwickelt. In diesem für uns wichtigen Prozess der Organisationsentwicklung haben wir alle relevanten Rahmenbedingungen und Abläufe nochmals kritisch unter Risikogesichtspunkten beleuchtet und bereits bestehende Ansätze optimiert, systematisiert und schriftlich fixiert. Die Kompetenz und Erfahrung der Dollen Deerns sowie ihre unabhängige Außenperspektive auf unser Programm waren dabei besonders wertvoll.

Das Schutzkonzept umfasst Aspekte der Personalauswahl und -qualifizierung sowie der Eignungsprüfung für Mentoren und Partizipation von Mentees und ihren Eltern. Es beschreibt unsere Handlungsabläufe im Verdachtsfall ebenso wie unsere Beschwerdeverfahren und benennt unsere Strukturen und Ansprechpartner. Letztlich ist es Ausdruck der klaren Positionierung von Zeit für Zukunft gegen jegliche Form von Grenzverletzung, sei sie körperlich, psychisch oder emotional.

und gefördert von einem Bündnis Hamburger Stiftungen